Obst und Gemüse bilden die Grundlage einer gesunden Ernährung – das ist allgemein bekannt. Doch wusstest du, dass nicht nur die Menge, sondern auch die Vielfalt und Farbe eine entscheidende Rolle spielen? Jede Farbe in Obst und Gemüse steht für bestimmte sekundäre Pflanzenstoffe, Vitamine und Mineralstoffe, die unterschiedliche positive Wirkungen auf unsere Gesundheit haben.
Zum Beispiel enthalten rote Früchte wie Tomaten und Erdbeeren Lycopin, das zellschützend wirkt. Orangefarbene Sorten wie Karotten und Kürbis sind reich an Beta-Carotin, das der Körper in Vitamin A umwandelt – essenziell für Augen und Haut. Grünes Blattgemüse wie Spinat oder Mangold liefert Eisen, Kalzium und Chlorophyll, die das Immunsystem und die Blutbildung unterstützen. Blaue und violette Sorten wie Heidelbeeren, Auberginen oder Rotkohl enthalten Anthocyane, die entzündungshemmend und antioxidativ wirken.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, täglich mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse zu essen – idealerweise drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst. Dabei ist es wichtig, möglichst saisonal und regional einzukaufen, um die Frische und Nährstoffdichte zu gewährleisten. Eine bunte Vielfalt auf dem Teller bedeutet auch eine größere Bandbreite an gesundheitsfördernden Stoffen.
Ob als Salat, Rohkost-Snack, Gemüsepfanne, Suppe oder Smoothie – Obst und Gemüse lassen sich auf kreative Weise in jede Mahlzeit integrieren. Sie fördern nicht nur die Gesundheit, sondern auch das Sättigungsgefühl, ohne viele Kalorien zu liefern. So wird gesunde Ernährung bunt, vielfältig und lecker!
#BunteErnährung #VitamineVielfalt #ObstUndGemüse #NatürlichGesund #PowerAufDemTeller